Datenschutz

Datenschutzerklärung

Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist NOMA Technik GmbH,
Thomas Klimpl, Carl-Zeiss-Straße 5, 75248 Ölbronn – Dürrn, Email: info@noma-gmbh.de.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen
zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr
erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten
für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge
informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

– Recht auf Auskunft,

– Recht auf Berichtigung oder Löschung,

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

– Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen
übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie
unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um
Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DS-GVO):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website – bereits jetzt oder in
Zukunft – Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf
Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die
den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen
oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Grundsätzlich können Sie Cookies über die
Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder von vornherein blocken.

Zudem verwenden wir auch sogenannte Local Storage sowie Session StorageTechnik (auch „Lokale Daten“ und
„Lokaler Speicher“ sowie „Sitzungsspeicher“ genannt). Bei Local Storage werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers
gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms weiterhin
bestehen und ausgelesen werden können, falls Sie den Cache nicht aktiv löschen. Local Storage ermöglicht es, dass
Ihre Präferenzen bei der Nutzung unserer Websites auf Ihrem Rechner gespeichert und von Ihnen genutzt werden
können. Die Funktion von Session Storage entspricht inhaltlich dem beschriebenen Local Storage, nur dass die
entsprechenden Daten unmittelbar nach Schließen des Browser („Sitzung“) aus dem Cache Ihres Browsers
automatisch entfernt werden.

Auf die im Local Storage sowie im Session Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie
werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet. Insbesondere wird diese Technik
dazu eingesetzt, um Ihnen unsere Inhalte in einer ansprechenden grafischen Darstellung präsentieren zu können (z.B.
Pop-Ups-Fenster u.ä.) sowie unser Angebot und die Navigation auf unseren Seiten für Sie zu personalisieren. Local-
Storage-Inhalte verwalten Sie im Browser über die Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem
welchen Browser Sie verwenden. Sollten Sie die beschriebenen Funktionen entpsrechend einschränken, kann ggf. zu
Funktionseinschränkungen kommen

(3) Grundsätzlich nutzen wir die oben beschriebenen Techniken ausschließlich zur Verbesserung der
Anwenderfreundlichkeit und Funktionalität unserer Websites. Wir verwenden diese Techniken im berechtigten
Interesse um ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können auf Basis von Artikel 6 Abs 1 lit. f
DSGVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an
gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer
Einwilligung ist Rechtsgrundalge Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Wenn Sie nicht wünschen, dass oben beschriebenen
Techniken eingesetzt werden, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers individuelle
einstellen. Dort finden Sie ggf. auch eine Liste mit den verwendeten Cookies, falls tatsächlich eingesetzt.

(4) Besondere Erklärung zu Cookies:

a) Diese Website kann folgende Arten von Cookies nutzen, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden
erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu b)

– Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere
die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres
Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf
unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser
schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie
unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von
Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen
dieser Website nutzen können.

Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können wir verschiedene Leistungen anbieten, die
Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur
Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns
sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen,
Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der
Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des
Angebotes.

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn
gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der
Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten
Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder
Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten
informieren: NOMA Technik GmbH, Thomas Klimpl Carl-Zeiss-Straße 5, 75248 Ölbronn – Dürrn, Email: info@nomagmbh.
de.

Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Wir speichern personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und
steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Anschließend werden die jeweiligen Daten gelöscht, sofern sie nicht zur
Vertragserfüllung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse an der Speicherung besteht.

Social Media und Drittanbieter

Einbindung von YouTube-Videos

(1) Zur Verbesserung unseres Services haben wir YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf
http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im
„erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen
werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten
Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite
unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer
Website“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über
das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten
direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich
vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere
Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten
müssen. Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an YouTube ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber
hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe
Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundalge Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube
erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dies ist eine
Dienstleistung, die ab 22.01.2019 von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach
irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wir können nicht ausschließen, dass Google weiterhin Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die Google LLC. (USA) hat sich dem EU-US Privacy Shield
unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Einbindung von Google Maps

(1) Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten
direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite
unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter „Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer
Website“ genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über
das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten
direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich
vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere
Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten
müssen. Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an Google ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus
eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer
Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundalge Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. a DS-GVO.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-
Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dies ist eine Dienstleistung, die ab 22.01.2019 von Google Ireland
Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft
(Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wir können nicht
ausschließen, dass Google weiterhin Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die Google LLC.
(USA) hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Web Analytics

Einsatz von Piwik

(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Piwik, um die Nutzung unserer Website analysieren und
regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie
als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Piwik ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu oben unter “”Einsatz von Cookies”) auf Ihrem Computer
gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in
Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der
Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie
gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist
durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Piwik ist möglich, indem Sie den
folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Piwik iFrame].

(3) Diese Website verwendet Piwik mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt
weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Piwik von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

(4) Das Programm Piwik ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten
Sie unter http://piwik.org/privacy/policy.

 

Cookie-Einstellungen

Ihre Cookie-Einstellungen

Auswahl ändern

Ihre Benutzer-ID

Ihr Cookie-Auswahl-Verlauf

DatumVersionEinwilligungen

Cookie-Liste

Essenziell

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Google Tag Manager

NameGoogle Tag Manager
AnbieterGoogle LLC
ZweckCookie von Google zur Steuerung der erweiterten Skript- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Externe Medien

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

YouTube

NameYouTube
AnbieterYouTube
ZweckWird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärunghttps://policies.google.com/privacy
Host(s)google.com
Cookie NameNID
Cookie Laufzeit6 Monate
Telefon: +49.7237.4410 – 0